Dieser Beitrag in Kürze
Eine Ausstellung über den Ersten Weltkrieg im Palazzo Zevallos mit Werken, die die Rolle des Manifests als Propagandamittel analysieren
"Der Erste Weltkrieg. Gesellschaft, Propaganda und Zustimmung"ist die Ausstellung, die dem Ersten Weltkrieg gewidmet ist und in den Hallen von Palazzo Zevallos Stigliano von Neapel bis 23 August 2015.
Die Ausstellung wurde anlässlich der Veranstaltungen für die Jahrestag des 100. Jahrestages des Ersten Weltkriegs organisiert in Europa und auch in Verbindung mit der Expo 2015 und sieht die Einrichtung von drei Ausstellungen in Mailand, Florenz und Neapel vor.
Propaganda
Es ist ein großes Projekt, das in jeder Stadt eine andere Phase umfasst. In der Galleria d'Italia, dem neapolitanischen Museum von Intesa Sanpaolo, steht die Ausstellung im Mittelpunkt Rolle der Propaganda während des Krieges und die soziale Reaktion wird analysiert. Anstatt sich mit der chronologischen Darstellung einzelner Kriegsereignisse zu befassen, möchte er die Reaktionen der Bevölkerung untersuchen, die zu Waffen gerufen oder vor den Gefahren des Krieges gewarnt oder sogar zur wirtschaftlichen Unterstützung aufgefordert wurde Bewusstsein eines wütenden und empörten Landes, aber auch stolz und begierig auf Erlösung.
Das Plakat
"Der Große Krieg" besteht aus 80 arbeitet mit italienischen und europäischen Künstlern die dazu beigetragen haben, das Phänomen der Massenkommunikation mit dem zu beleben, was von diesem Moment an ein innovatives und grundlegendes Kommunikationsinstrument werden würde: die Manifest.
Das multimediale und musikalische Setup erzählt die Entwicklung dieses Kommunikationswerkzeugs und wie es es geschafft hat, die Gefühle eines ganzen Volkes und die Wahrnehmung des Krieges zu vermitteln.
Wir werden in der Lage sein, die Werke von Künstlern der Zeit wie zu beobachten Marcello Dudovich, Achille Luciano Mauzan und Duilio Cambellotti und ein Vergleich mit i ausländische Plakate.
Krieg in Musik und Kino
Die Ausstellung wird durch grafische Projektionen aus historischen Magazinen und Zeitungen sowie durch Musikstücke bereichert, die bezeugen, wie tief die Thema des Krieges gewesen sein auch in Liedern behandelt, sowohl populär als auch Autor.
Schließlich wird der Filmsektor auch mit einem Überblick über die neue Sprache vom Kino übernommen vom Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts.
Informationen zur Ausstellung Der Erste Weltkrieg
Wo: Palazzo Zevallos Stigliano, über Toledo 185
Wann: bis zum 23 August 2015
Preis:
- ganze 7 €
- reduzierte 5 €
- reduzierte spezielle 3 €
- gemeinsames Ticket gültig für die Wechselausstellung "Der Große Krieg" und für den Besuch der ständigen Sammlungen. Für alle Details zu den Ermäßigungen steht die Website der Palazzo Zevallos Stigliano
Öffnungszeiten: von Dienstag bis Freitag von 10.00 bis 18.00 Uhr; Samstag und Sonntag 10.00 - 20.00 Uhr