Ist „Fireworks“ eine wahre Geschichte? Ja, deshalb

Im Panorama des Italienische Dramen gewidmet zu historische Erinnerung"FeuerwerkEinen besonderen Platz nimmt „Die Geschichte des Herrn“ ein. Anlässlich des achtzigsten Jahrestages der Befreiung wird die Serie auf Rai 1 für drei Primetime-Abende mit starker emotionaler Wirkung. Die Erzählung konzentriert sich auf eine Gruppe sehr junger Jungen im Alter zwischen 12 und 13 Jahren, die sich zwischen das Susatal und die Piemontesischen Alpen um den Partisanen während der nationalsozialistischen Besatzung zu helfen. Eine Geschichte, die, obwohl fiktionalisiert, auf wahren Begebenheiten beruhend die sich in Italien während der Widerstandsbewegung ereigneten.
Die Fiktion basiert auf dem gleichnamigen Buch von Andrea Bouchard, herausgegeben von Salani. Der Autor arbeitete direkt am Drehbuch der Serie mit und sorgte so für eine starke historische Zugehörigkeit zu den erzählten Tatsachen. Obwohl es keine konkrete und dokumentierte Geschichte erzählt, ist „Fuochi d'artificio“ von Zeugnissen, Dokumenten und authentischen Dynamiken der Zeit inspiriert und gibt jenen Jungen eine Stimme, die mit Mut und List wirklich dazu beigetragen haben, Befreiung Italiens.
Wo und wann kann man die Fireworks-Serie sehen?
"Feuerwerk” ist eine Miniserie in sechs 50-minütige Episoden, gerichtet von Susanna Nicchiarelli und geschrieben zusammen mit Marianna Cappi, in Zusammenarbeit mit Andrea Bouchard selbst. Die Folgen werden ausgestrahlt auf Rai 1 an drei besonderen Abenden:
- Dienstag 15 April 2025
- Dienstag 22 April 2025
- Freitag April 25 2025 (Tag der Befreiung)
Alle Folgen sind auch verfügbar in Streaming auf RaiPlay, die kostenlose Rai-Plattform, auf der Sie erneut ansehen können bei Bedarf von jedem Gerät aus. Eine zugängliche Wahl, um auch die jüngsten Zuschauer zu erreichen, und bietet ein wirksames narratives Werkzeug, um den Wert von Italienischer Widerstand.
Die Besetzung besteht aus jungen Nachwuchsschauspielern – Anna Losano, Luca Charles Brucini, Carlotta Dosi und Lorenzo Enrico – unterstützt von namhaften Interpreten wie Carla Signoris, Bebo Storti, Paolo Briguglia und Barbara Ronchi. Die Absicht ist klar: Erinnerung schaffen lebendig, spannend und zugänglich sogar an die neuen Generationen.