Wer auch immer es gesehen hat, es gibt große Neuigkeiten im Fall Enriquetta

Diesen Abend "Wer hat gesehen?" kehrt zurück, um ungelöste Fälle und vermisste Personen zu bearbeiten. Mit neuen Erkenntnissen aus Forschung und Untersuchungen. Wie immer Federica Sciarelli wird die heutige Sendung moderieren, wie er es seit 2004 getan hat.
Hier sind die Fälle von heute Abend.
Der Fall Simone Casini
Die Folge vom 22. Mai wird Updates zum Fall bringen Simone Casini, ein 43-jähriger LKW-Fahrer, wurde am 27. Juli 2022 in der Nähe von Siena tot aufgefunden. Simone wurde hängend im Wohnwagen gefunden seines Lastwagens, mit einem Gurt zur Ladungssicherung um deinen Hals gewickelt.
Die Umstände seines Todes waren sofort erregend Verdächtige bei Familienmitgliedern, die eine Möglichkeit vermuteten als Selbstmord getarnter Mord. Letzte Woche war Simones Vater zu Gast bei Federica Sciarelli, drängte auf eine gründlichere Untersuchung und schlug die Exhumierung des Körpers für weitere Tests vor.
Seriendiebstähle bei Touristen und Kunden in Mailand
Die Folge vom 22. Mai wird sich auch mit den jüngsten befassen Seriendiebstähle zum Nachteil von Touristen und Kunden von Veranstaltungsorten im Zentrum von Mailand. Die Diebe stahlen Taschen und Rucksäcke und nutzten die Ablenkungsmomente der Opfer aus. Die Polizei von Milano hat zwei an diesen Vorfällen beteiligte Personen festgenommen, es stellt sich jedoch die Frage, ob es noch weitere Opfer gibt, die noch nicht identifiziert wurden. Das Programm fordert die Zuschauer auf, Berichte und Zeugenaussagen zur Verfügung zu stellen, die bei den Ermittlungen hilfreich sind.
Der Fall „Enriquetta“.
Was den Verdacht der Familie Casini schürt, ist a Audio-Nachricht von Simone, in dem er sich in eine Frau verliebt erklärt, Enriquetta, den er nie persönlich getroffen hatte. Es stellte sich heraus, dass die 28-jährige spanische Krankenschwester nie existierte, sondern eine war falsches Profil auf sozialen Medien.
Simone und Enriquetta tauschten Nachrichten aus und sie riefen sich oft an. Der LKW-Fahrer hatte ihr große Geldbeträge geschickt, die ungefähr um die 100 Prozent betragen könnten 70 Tausend Euro. Nun besteht der Verdacht, dass Simone nicht das einzige Opfer des Betrügers war, sondern es könnten weitere getäuschte Männer gewesen sein.
Der Fall Pierina Paganelli
In der Folge vom 22. Mai werden wir ein exklusives Interview mit sehen Valeria, der Nachbar von Pierina Paganelli. Pierina wurde in Rimini getötet am Abend des 3. Oktober 2023. Valeria wird einige Episoden rekonstruieren, die sich vor dem Mord ereignet haben, und wichtige Details für die Ermittlungen liefern.
Der Anwalt von Manuela Bianchi, Schwiegertochter des Opfers und Verdächtiger des Mordes, forderte die Ermittler dazu auf Unterziehen Sie die fast 500 Bewohner der Wohnanlage in der Via del Ciclamino einem DNA-Testwo das Verbrechen stattgefunden hat. Valeria stellt jedoch Manuelas Treu und Glauben in Frage, erweckt neue Verdächtigungen und bietet Ermittlungsideen an.
Der Fall Antonella Di Veroli
Ein weiterer Fall, der von behandelt wurde Federica Sciarelli betrifft den Mord an Antonella di Verolieinem Unternehmensberater 47 Jahre alt, mit einem Schuss ermordet und tot in ihrem Haus aufgefunden, eingesperrt in einem Kleiderschrank am 10. April 1994.
Niemand wurde jemals dieses Verbrechens für schuldig befunden. In der Folge werden Antonellas Schwester und Nichte im Studio sein, um zu diskutieren neue Artikel entstanden und von Erkenntnissen, die nie analysiert wurden, attraktiv für die Wiederaufnahme der Ermittlungen.
Der Fall Denise Pipitone, die Nachrichten über die Suche nach dem kleinen Mädchen
Das Interview mit Piera Maggio und die neue Forschung von Denise Pipitone
Im letzten Interview mit Mara Venier und während des Interviews mit „Wer hat es gesehen?“ teilte Piera Maggio eine Fotos eines Mädchens, das Denise heute sehr ähnlich sein könnte.
Sie zeigten uns ein Foto eines minderjährigen Mädchens, das meiner Denise außerordentlich ähnlich sieht
Peter Mai
Der Abhörskandal im Haus von Piera Maggio
Kürzlich kam ein weiterer beunruhigender Aspekt des Falles ans Licht: die Entdeckung funktionierender Wanzen, die in Piera Maggios Wohnung versteckt waren. Das heißt, die Käfer Überwachungsausrüstung, Sie waren an das Stromnetz angeschlossen und in Steckdosen gesteckt, verriet Piera, dass sie es könnten wurde vor vielen Jahren installiert oder sogar vor kurzem, aber definitiv Es handelt sich nicht um Polizeibeamte, die ihre Nichtbeteiligung bestätigt haben. Es laufen Untersuchungen, um dies festzustellen wer für diese Tat verantwortlich ist und ob es in direktem Zusammenhang mit der Untersuchung von Denises Verschwinden steht.

Die neuen Beweise und die Hoffnung, Denise zu finden
Das geht weiter Forschung und die neuen Piste Sie hielten die Hoffnung am Leben Peter Mai und sein Anwalt, Giacomo Frazzittaum den Fall endlich zu lösen. Kürzlich erhielten sie Berichte was zu einem führen könnte mehr als bedeutender Wendepunkt.
Zusätzlich zu Fotos dass es darstellen könnte Denise ist jetzt ein Teenager, es gab noch andere beweisen die ihr Interesse und Engagement erneuert haben Untersuchungenzu verbessern. Bestimmung von Piera zu finden Antworten hat nie gewankt, unterstützt durch die Unterstützung von jemandem Gemeinschaft der den Fall seit fast zwei Jahrzehnten verfolgt.
Die Geschichte von Who Has Seen It
Geboren in 1989, "Wer hat gesehen?" ist zu einem wesentlichen Bezugspunkt in der geworden Suche nach vermissten Personen und in der Auflösung von ungeklärte Mysterien in Italien. Ausstrahlung weiter Rai 3, das Programm bietet a Medienplattform Entscheidend für Familien, die nach ihren Lieben suchen, eng mit ihnen zusammenarbeiten Strafverfolgungsbehörden. Dank seines Engagements hat er oft vergessene Fälle wieder aufgerollt, dabei geholfen, Familien wieder zusammenzuführen und neue Ermittlungen anzustoßen.
Die Ursprünge der Übertragung
"Wer hat gesehen?" wurde konzipiert von Donatella Raffai e Paul Guzzanti, und die erste Folge wurde am ausgestrahlt April 30 1989. Die Vision von Raffai, einem äußerst erfahrenen Journalisten, kombiniert mit Guzzantis prägnantem Ansatz, legte den Grundstein für ein innovatives Fernsehformat mit großer sozialer Wirkung.
Seit seinem Debüt hat sich das Programm hervorgetan die Verpflichtung, denen eine Stimme zu geben, die keine haben, und verwandelt sich schnell in ein Instrument von öffentlichem Nutzen und zur Unterstützung von Ermittlungen.

Die historischen Moderatoren von Who has seen it
Im Laufe der Jahre "Wer hat gesehen?" An der Spitze wechselten sich charismatische Persönlichkeiten ab, die den Geist des Programms perfekt verkörperten. Federica Sciarelli, der das Programm noch heute leitet, begann in 2004. Sie ist zu einer der bekanntesten Ikonen geworden und wird seit jeher für ihre Leidenschaft und Hingabe geschätzt.
Vor ihr gab es Daniela Pogi hatte einen wichtigen Einfluss auf den Ablauf des Programms hinterlassen. Unter der Anleitung dieser Gastgeber: „Wer hat es gesehen?“ Er erhielt bemerkenswerte Erfolge, was zur Entdeckung zahlreicher vermisster Personen und zur Wiederaufnahme ungelöster Fälle beitrug, oft dank der Berichte von Zuschauern.