Lucio Corsi beim Eurovision Song Contest 2025 statt Olly: hier ist der Grund

Die Nachricht überraschte alle: Olly, Gewinner von Sanremo 2025, hat beschlossen, nicht am Eurovision Song Contest teilzunehmen. Der junge Künstler gab seinen Rücktritt über die sozialen Medien bekannt und begründete dies damit, dass seine Entscheidung durch ein persönliches und künstlerisches Bedürfnis diktiert worden sei. Olly sagte, er wolle seiner Live-Karriere Priorität einräumen, wobei er den bereits für seine Tournee eingegangenen Verpflichtungen treu blieb und es vorzog, seinen Weg festigen, ohne die Etappen zu verbrennen.

Warum wurde Lucio Corsi ausgewählt, Italien zu vertreten?

Nach Ollys Rückzug fiel die Wahl offensichtlich auf den zweiten Platz, der von Lucio Corsi, der Kritiker und Publikum mit seinem Lied beeindruckte „Ich wollte hart sein“. Die Entscheidung fiel nach tagelangen Spekulationen und Diskussionen unter Experten und Fans des Wettbewerbs. Aber warum Lucio Corsi?

  • Er eroberte Sanremo 2025 mit seinem einzigartigen Stil, inspiriert von italienischen Singer-Songwritern, aber mit Folk- und Rockeinflüssen, die ihn zu einem originellen Künstler machen.
  • Es hat eine starke landschaftliche Wirkung: Sein Aussehen und Charisma machen ihn perfekt für eine internationale Bühne wie den Eurovision Song Contest.
  • Sein Lied eignet sich gut für eine unvergessliche Live-Performance, was bei einem Event wie dem Eurovision Song Contest von entscheidender Bedeutung ist, bei dem Image und Bühnenpräsenz zählen ebenso viel wie Musik.

Lucio Corsi kommentierte die Neuigkeit begeistert und schrieb in den sozialen Medien: „Wir sehen uns beim Eurovision Song Contest. Ich bin schon immer Gitarren hinterhergejagt, die aus ihren Koffern entkommen, Klavieren, die aus ihren Heimen entkommen, Mundharmonikas, die vom Wind verweht werden. Und auch dieses Mal werde ich den Instrumenten hinterherjagen. Vielen Dank euch allen, ich bin sehr glücklich."

Wie reagierte die Öffentlichkeit auf die Wahl?

Die Nachricht hat unter Musikfans und Fans des europäischen Festivals eine breite Debatte ausgelöst. Viele in den sozialen Medien begrüßten Lucio Corsis Wahl, und hielt ihn für einen Künstler, der sich von den klassischen italienischen Vorschlägen abheben konnte. Manche hätten sich allerdings ein alternatives Auswahlsystem gewünscht, etwa einen eigenen Eurovisionswettbewerb, wie es in anderen europäischen Ländern der Fall ist.

Zu den am häufigsten viralen Kommentaren gehören:

  • „In einer Welt von Tony Effe, sei Lucio Corsi“, ein klarer Hinweis auf den Kontrast zwischen seinem Stil und der eher kommerziellen Musikszene.
  • „Und dann beschweren wir uns, wenn sich der estnische Sänger über uns lustig macht“, ein Seitenhieb auf die offensichtliche mangelnde Ernsthaftigkeit Italiens bei der Auswahl seines Vertreters.
  • „Rai entscheidet nicht“, ein Kommentar, der unterstreicht, dass die Wahl durch die Verordnung diktiert wurde und nicht durch eine direkte Vorgabe des Senders.

Lucio Corsi beim Eurovision Song Contest: Wird er die Bühne erobern?

Mit einem so besonderen Künstler im Wettbewerb könnte Italien eine Leistung präsentieren weniger konventionell und künstlerischer, mit dem Ziel einer starken szenischen Wirkung. Lucio Corsis Lied hat einen einzigartigen Klang, das das Interesse der europäischen Öffentlichkeit wecken und das Unternehmen von anderen Wettbewerbern abheben könnte.

Es wird interessant sein zu sehen, wie seine Leistung aufgebaut sein wird und ob es Italien gelingt, in einem Wettbewerb aufzufallen, bei dem unser Land in den letzten Jahren immer zu den Favoriten zählte.

Die Ernennung erfolgt für Mai 2025 in Basilea, Wo Lucio Corsi wird Italien offiziell beim Eurovision Song Contest vertreten. Wir müssen einfach abwarten, um es herauszufinden. wenn es gelingt, die internationale Öffentlichkeit zu überraschen und bringe unserer Musik neuen Erfolg!

Folge uns auf telegramm
Lass uns darüber reden: , ,