Das 18-Warehouse von Simone Cristicchi im Bellini-Theater, nicht zu vergessen das Drama des Foibe und der istrische Exodus [Rezension]

0: 00 / 0: 00

Simone Criticchis „Warehouse 18“ bewegt und erobert das Publikum des Bellini-Theaters und erzählt die Seiten einer vergessenen Geschichte, die dank seiner „musikalisch-zivilen“

Viele Applaus und ein wohlverdienter Standing Ovation für Simone Cristicchi, die zum Bellini Theater von Neapel sein "musikalisch-bürgerliches" 18-Lager inspiriert von einer der schmerzhaftesten und vergessensten Seiten in der Geschichte Italiens.

Eine Show, in der Criticchi als Sänger, Erzähler, Lehrer und Beschwörer dessen zu sehen ist, was die Italiener zu leicht vergessen und vergessen gemacht haben. Denn leider wissen in Italien immer noch viele (zu viele), dass unser Land vor 70 Jahren mit dem Friedensvertrag von 1947, nach der Niederlage des Zweiten Weltkriegs, einige Gebiete verloren hat. Dies ist dasIstrien und vom Küstenstreifen im Osten, von Städten wie Pula, Rijeka, Rovigo, Zadar und Dalmatien. Alles sehr italienische Orte, die Titos Jugoslawien übergeben wurden, das damals seine kommunistische Diktatur begann, zwischen Angriffen und Akten grundloser Gewalt gegen diejenigen, die immer in diesen Ländern, in diesen Häusern gelebt hatten und die von einem Tag auf den anderen andere wurden mit den Faschisten identifiziert, um getötet zu werden, um getötet zu werden, um für immer vertrieben zu werden.

Seit Januar 1 1947 und bis zum Monat März dieses Jahres, Tausende und Abertausende von italienischen (es gibt mindestens 350mila) so beschlossen sie, den Totalitarismus von Tito sich zu ergeben, und Wählen Sie den Exodus, das Risiko der Auswanderung aus ihren Heimatländern, um die Heimat jenseits der Adria zu erreichen, und die Hoffnung auf eine bessere Zukunft. Sie brachten alles mit, Möbel, Stühle, Kleiderschränke, Betten, Matratzen, Gegenstände aller Art, darunter Hefte, Bücher, Ladenschilder, Kleider, Accessoires, Geschirr, Fotografien, Spielzeug. Alles, was die Verbannten hofften, in neuen Räumen zum Leben nutzen zu können, und das dorthin verschifft wurde Porto Vecchio von Triest, wohin sie gehen würden, um sie wiederzuerlangen, sobald sie sich in Italien stabilisiert haben. Stattdessen bewacht das 18-Lagerhaus des Alten Hafens bis heute Tausende von Objekten, den Inhalt verlorener und vergessener Leben und wird zu einem Ort der Erinnerung an diejenigen, die aufgrund der unglücklichen Zufälligkeit der Geschichte "Menschen vom Orkan des Schicksals hinweggefegt"Er fand sich in seinem eigenen Land als Fremder wieder.

Sie nannten uns "Faschisten", wir waren nur Italiener,
Italiener vergessen in irgendeiner Ecke der Erinnerung,
wie eine aus dem großen Buch der Geschichte herausgerissene Seite ...

Äh… wie machst du das? Vor Melancholie sterben für ein Leben, das nicht mehr meins ist,
was schadet es, wenn ich mein Herz noch auf der anderen Seite des Meeres suche ...

Simone Cristicchi er erzählt, erklärt, übermittelt, illustriert mit einfachen Worten Musikstücke, die ad hoc für die Show komponiert wurden, durch historische Fotografien, Nachrichtenmaterial und Interpreten. Jetzt ist er Archivar Persichetti, ein Beamter des römischen Ministeriums (Emblem des gleichgültigen und desinteressierten Durchschnittsitalieners), der mit der Bestandsaufnahme der Objekte im Lagerhaus 18 beauftragt ist und der, wie es bei den Matroschkas der Fall ist, es schafft, die Geschichte des istrischen Exodus aus dem zu verfassen Herkunft; jetzt ist es eine der Stimmen derer, die es nicht geschafft haben und von den slawischen Partisanen gewaltsam in die Stadt gezogen wurden Dolinen, von denen, die die 18 von 1946 August waren Strand von Vergolla, in Pula, als plötzlich explosive Kriegsgeräte, die Hunderte von Menschen töteten und verletzten. "Eines der schwersten Massaker aller Zeiten in Italien in Friedenszeiten", wie Cristicchi selbst erzählt.

Simone Cristicchi Bellini Theater

Dank 18-Lager di Simone Cristicchi, auf der Bühne nur durch sehr wenige Erinnerungsobjekte wie gestapelte Stühle und Tische evoziert, werden die vergessenen Seiten der Geschichte wieder lebendig und folgen einander vor unseren Augen, von der Gewalt, die von Mussolinis Italienern selbst an den Slawen während der Zweiter Weltkrieg, zum Schweigen der istrischen Dolinen, wo viele entführte und als vermisst gemeldete Italiener getötet wurden. Bis zum Massaker von Pola, bei dem Menschen, deren Leichen nie identifiziert oder gefunden wurden, darunter Kinder, Frauen, Männer, alte Menschen, eine ganze Bevölkerung, die vom Macht- und Rachehunger der Totalitaristen gequält wurde, ihr Leben verloren.

Es ist nicht nötig, angesichts dieser Jahre vergessener Geschichte Partei für rechts oder links zu ergreifen, sondern sich nur zu fragen, woher so viel Hass und so viel Gewalt, vor allem aber das von der Nachwelt gewollte Vergessen kommen erst in den letzten Jahren der Wahrheit nachgegeben.

Simone Cristicchi Englisch: www.db-artmag.de/2003/12/e/1/116.php In dieser Show zeigt die Ausstellung einen hohen Sinn für bürgerliche Verantwortung gegenüber ihren Zuschauern und schafft es, sich zwischen den narrativen Momenten, den interpretativen Momenten und den gesungenen Interludien zu befreien. Das Musical schließt mit einer wichtigen und fundamentalen Warnung für die Zukunft, wie Cristicchi es nennt das elfte Gebot, "Nicht vergessen".

Und unsere Gedanken gehen am Ende zu den Einwanderern von gestern und heute, zu den Kontroversen und sinnlosen Anschuldigungen gegen diejenigen, die das Unglück hatten, in Gebieten geboren zu werden und zu leben, die Unterdrückung und Machtkriegen ausgesetzt sind, die sie nicht haben mit Respekt vor dem Menschen zu tun. Wir können nicht beurteilen, wer sich entschieden hat, sein Land zu verlassen, um woanders Glück zu finden, noch wer sich entschieden hat, selbst unter einem fremden Regime zu Hause zu bleiben.

Lo spettacolo 18-Lager Es ist immer noch auf der Bühne im Bellini Theatre bis Sonntag 26 Oktober 2014. Um Fahrpläne und Ticketpreise zu finden, konsultieren Sie die unsere Karte auf Napolike.

Fotos | VIA

Folge uns auf telegramm
geschrieben von Valentina D'Andrea
Lass uns darüber reden: ,
Sie können auch mögen